Hasis Blog

Bienenpädagogik Theorie und Praxis

Pädagogische und Didaktische Grundlagen - wie man Kindern die Honigbienen näher bringt durfte ich bei einem Wochenend-Seminar in Salzburg mit netten Imkerkolleginnen und Kollegen erfahren. Vorbereitung und Durchführung von Führungen am Bienenstand sowie Erste Hilfe Maßnahmen bei Bienenstichen sowie rechtliches waren Teil des Kursprogrammes.

Unsere Filme auf YouTube

Wir möchten euch einladen unseren Kanal auf YouTube zu besuchen.
In unserem Waldgarten im Dunkelsteinerwald gibt es vieles zu entdecken:
Kräuter, Tiere, Sträucher, Bäume
Wir versuchen den Garten nach Permakulturrichtlinien zu bewirtschaften.
Was das ist und was wir darunter verstehen, das erfahrt ihr in unseren Filmen.
Im Garten Gemüse und Obst zu erzeugen ist die eine Seite, etwas gutes daraus zu kochen die andere, deshalb gibt es auch etliche Rezepte und Kochfilme. Auch die Naturvermittlung kommt bei unseren Filmen nicht zu kurz. Schaut mal bei uns rein:



https://www.youtube.com/results?search_query=HasisBienengarten

Wald (sterben) 2.0

Überall wo der Mensch auftaucht wird die Artenvielfalt zerstört auch in unserem Wald.

Beim Nationalen Waldgipfel 2021 organisiert von Wohllebens Waldakademie wird das drastisch vor Augen geführt.

Waldplantagen wo der Schwerpunkt auf der Wirtschaftlichkeit liegt  tragen gewaltig zum Artensterben  bei ( 8000 Arten in einem natürlichen Wald, 2000 Arten in einer (Fichten-) Waldplantage. Am besten schneiden die kleinen Waldbesitzer ab, bei denen der Wald oft noch in Ordnung ist.

Man richtet gerne den Blick auf andere Länder in Übersee  (z.B. Brasilien) wo der Wald abgeholzt wird, dabei gäbe es im eigenen Land genug zu tun.

Der Wald bietet außer der wirtschaftlichen Nutzung des Holzes eine Vielfalt an Leistungen, die in Zukunft eine weit größere Bedeutung erlangen werden:

Klimaerwärmung, Wasserspeicherung z.B. Dazu muss der Wald aber anders behandelt werden – keine Kahlschläge, Totholz und Äste sollen im Wald bleiben – nicht alles ausgeräumt werden. Einige alte Bäume sollten stehen bleiben nicht im Jugendalter abgeholzt werden (Eine Kiefer kann z.B. 600 Jahre alt werden) Kein Einsatz der schweren Harvester die den Boden auf Jahrzehnte ruinieren.

 

Die ganze Tagung kann auf Youtube nachverfolgt werden: 

Tag 1

https://www.youtube.com/watch?v=cygVGppzndY

Tag2

https://www.youtube.com/watch?v=OE6lcFObYgo

Woche der Artenvielfalt

Wenn du einen Garten hast, kannst auch du dazu einen Beitrag leisten. Von den ca 3000 Wildpflanzen die es in Österreich gibt, werden in vielen Gärten lediglich ca. 60 Arten gepflanzt,die in den Baumärkten angeboten werden und oft auch nicht heimisch sind. Ich möchte euch dazu einladen die Schönheit der heimischen Pflanzen zu entdecken und im Garten zuzulassen. z.b. die Disteln. Das wäre ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Mit den heimischen Pflanzen kommen auch die heimischen Tiere wie dieser Segelfalter.

https://naturschutzbund.at/woche-der-artenvielfalt.html

Blog-Kommentare werden über Disqus bereitgestellt